Der Tanz der Augen
und die soziale Choreografie unserer Blicke!
Recherche
2021–2027
Die Recherche untersucht Blickverhalten als soziales Phänomen. Sie beruht auf der Annahme, dass bestimmtes Blickverhalten in choreografischen Strukturen und mittels choreografischer Verfahren routiniert hervorgebracht und als solche spezifische soziale Situationen repetitiv kreieren.
In einem Recherchezeitraum von 6 Jahren (Januar 2021–Januar 2027) werden in unterschiedlichen Teilprojekten soziale Blickchoreografien untersucht, darunter zum Beispiel:
Blickchoreografien als Tool sozialer Kontrolle in der Schweiz und Marokko
Blickchoreografien der Solidarisierung sozialer Minderheiten
Blickchoreografien des sozialen Übergriff
Die folgenden drei Fragestellungen bilden die Grundlage zur Erarbeitung der sozialen Blickchoreografien sowie für das vorstellte Forschungsinteresse der Recherche:
1) Welche choreografische Struktur birgt das Blickverhalten und mittels welcher choreografischen Verfahren werden die Blicke artikuliert?
2) Welche soziale Situation wird durch die Blickchoreografien kreiert?
3) Was erzählen die sozialen Blickchoreografien über die Gemeinschaft / Gesellschaft, in der sie sich ereignen?
Ziel der Recherche ist es die erste Enzyklopädie sozialer Blickchoreografien zu arbeiten, in der die soziale und choreografische Struktur unsere Blickverhalten frei gelegt wird. Dabei entwickelt die Recherche eine innovative Methodik, die sich durch die Verknüpfung von choreografischen, praxeologischen und theoriebasierten Herangehensweisen und Analysetools auszeichnet und somit den Fachdiskurs in den performativen Künsten, den Sozial- und Tanzwissenschaften erweitert.
Damit trägt die Recherche dazu bei das Blicken erstmals als soziales Phänomen und als Gesellschaftskonstituierendes Moment, das sich in sozialen Choreografien artikuliert, zu begreifen und anders zu denken.
Datum:
Januar 2021–Januar 2027
Team:
Leitung & Recherchedesign: Ronja Römmelt
Wissenschaftlicher Beitrat: *Bekanntgabe Juni 2025
Kontakt:
mail@studio-rr.info
Produktion:
STUDIO RR
Praxispartner:
*Bekanntgabe Juni 2025
Unterstützt durch:
Covid-19 Arbeitsstipendium der Stadt Zürich
Kanton Zug
Div. Stiftungen
Der Tanz der Augen
und die soziale Choreografie unserer Blicke!
Recherche
2021–2027
Die Recherche untersucht Blickverhalten als soziales Phänomen. Sie beruht auf der Annahme, dass bestimmtes Blickverhalten in choreografischen Strukturen und mittels choreografischer Verfahren routiniert hervorgebracht und als solche spezifische soziale Situationen repetitiv kreieren.
In einem Recherchezeitraum von 6 Jahren (Januar 2021–Januar 2027) werden in unterschiedlichen Teilprojekten soziale Blickchoreografien untersucht, darunter zum Beispiel:
Blickchoreografien als Tool sozialer Kontrolle in der Schweiz und Marokko
Blickchoreografien der Solidarisierung sozialer Minderheiten
Blickchoreografien des sozialen Übergriff
Die folgenden drei Fragestellungen bilden die Grundlage zur Erarbeitung der sozialen Blickchoreografien sowie für das vorstellte Forschungsinteresse der Recherche:
1) Welche choreografische Struktur birgt das Blickverhalten und mittels welcher choreografischen Verfahren werden die Blicke artikuliert?
2) Welche soziale Situation wird durch die Blickchoreografien kreiert?
3) Was erzählen die sozialen Blickchoreografien über die Gemeinschaft / Gesellschaft, in der sie sich ereignen?
Ziel der Recherche ist es die erste Enzyklopädie sozialer Blickchoreografien zu arbeiten, in der die soziale und choreografische Struktur unsere Blickverhalten frei gelegt wird. Dabei entwickelt die Recherche eine innovative Methodik, die sich durch die Verknüpfung von choreografischen, praxeologischen und theoriebasierten Herangehensweisen und Analysetools auszeichnet und somit den Fachdiskurs in den performativen Künsten, den Sozial- und Tanzwissenschaften erweitert.
Damit trägt die Recherche dazu bei das Blicken erstmals als soziales Phänomen und als Gesellschaftskonstituierendes Moment, das sich in sozialen Choreografien artikuliert, zu begreifen und anders zu denken.
Datum:
Januar 2021–Januar 2027
Team:
Leitung & Recherchedesign: Ronja Römmelt
Wissenschaftlicher Beitrat: *Bekanntgabe Juni 2025
Kontakt:
mail@studio-rr.info
Produktion:
STUDIO RR
Praxispartner:
*Bekanntgabe Juni 2025
Unterstützt durch:
Covid-19 Arbeitsstipendium der Stadt Zürich
Kanton Zug
Div. Stiftungen