ahnen/d
Foto-Buch | 2025
ahnen/d verknüpft mittels einer choreografischen Bewegungsabfolge ein anatomisches Relikt der Evolution mit einem universellen Symbol politischer Rebellion.
Im Zentrum steht der Körper als Träger von Erinnerung, Haltung und Handlung.
Im Zentrum der Foto-Buch Arbeit ahnen/d steht eine choreografisch geführte Bewegungsabfolge der Hand. Durch die bewusst gesetzte Transformation von der offenen Hand zur geballten Faust verwebt die Arbeit den Musculus palmaris longus – ein anatomisches Relikt der Evolution – mit der Faust als Symbol historischer und aktueller Widerstands- und Protestbewegungen.
So entsteht ein ephemeres Mahnmal, das daran erinnert: Die Art und Weise, wie wir Geschichte – sei es die der Evolution oder des Widerstands – erinnern, verarbeiten und verkörpern, liegt buchstäblich in unseren Händen.
Die räumliche Inszenierung der fotografischen Arbeit unterstreicht diesen körperlichen Bezug. Die auf Hüfthöhe platzierte Anordnung erzeugt die Illusion, als würde jemand gerade die Bewegung ausführen – und lädt die Betrachter:innen dazu ein, die Sequenz am eigenen Körper nachzuvollziehen. Ein stiller, physischer Akt der Verbindung zwischen Bild, Körper und politischem Bewusstsein.
Choreografie:
Ronja Römmelt
Fotografie:
Ronja Römmelt
Licht:
Ronja Römmelt
Performerin:
Ronja Römmelt
Grafikdesign:
Fynn Römmelt
Auflage:
Signierte Sonderedition, 12 Auflagen – Sold out
Courtesy:
Schweizer Nationalbibliothek
Bibliothek für Gestaltung Bern
Privatsammlungen
Produktion:
STUDIO RR
ahnen/d
Foto-Buch | 2025
ahnen/d verknüpft mittels einer choreografischen Bewegungsabfolge ein anatomisches Relikt der Evolution mit einem universellen Symbol politischer Rebellion.
Im Zentrum steht der Körper als Träger von Erinnerung, Haltung und Handlung.
Im Zentrum der Foto-Buch Arbeit ahnen/d steht eine choreografisch geführte Bewegungsabfolge der Hand. Durch die bewusst gesetzte Transformation von der offenen Hand zur geballten Faust verwebt die Arbeit den Musculus palmaris longus – ein anatomisches Relikt der Evolution – mit der Faust als Symbol historischer und aktueller Widerstands- und Protestbewegungen.
So entsteht ein ephemeres Mahnmal, das daran erinnert: Die Art und Weise, wie wir Geschichte – sei es die der Evolution oder des Widerstands – erinnern, verarbeiten und verkörpern, liegt buchstäblich in unseren Händen.
Die räumliche Inszenierung der fotografischen Arbeit unterstreicht diesen körperlichen Bezug. Die auf Hüfthöhe platzierte Anordnung erzeugt die Illusion, als würde jemand gerade die Bewegung ausführen – und lädt die Betrachter:innen dazu ein, die Sequenz am eigenen Körper nachzuvollziehen. Ein stiller, physischer Akt der Verbindung zwischen Bild, Körper und politischem Bewusstsein.
Choreografie:
Ronja Römmelt
Fotografie:
Ronja Römmelt
Licht:
Ronja Römmelt
Performerin:
Ronja Römmelt
Grafikdesign:
Fynn Römmelt
Auflage:
Signierte Sonderedition, 12 Auflagen – Sold out
Courtesy:
Schweizer Nationalbibliothek
Bibliothek für Gestaltung Bern
Privatsammlungen
Produktion:
STUDIO RR